Nagarro (ISIN: DE000A3H2200) meldete zuletzt die vorläufigen Zahlen für 2022 - 56,8% Umsatzwachstum bei mehr als verdoppeltem EBITDA. Danach noch eine Reaktion auf die Kurseinbrüche der Vorwoche - im Geschäftsjahr 2023 sollen "rund 60%" der Konzernumsätze von einem internationalen WP geprüft werden.
Und 2024 soll der bisherige Wirtschaftsprüfer komplett abgelöst werden. Wahrscheinlich eine Reaktion auf die Kritik der Wiwo bezüglich "zu langer Bindung an einen eher regional agierenden Wirtschaftsprüfer". Wenn sich auch sonst keine Kommentare zu den Kursturbulenzen oder zu den anderen von der Wirtschaftswoche aufgeworfenen Fragen finden, sollte spätestens auf dem angekündigten Capital Markets Day am 20.04. Nagarro die angesprochenen 8 "Red Flags", wie WiWo sie nannte, thematisieren. Bis dahin scheint sich die Aktie nicht vollständig von dem erfolgten Kurseinbruch erholen zu können. Zu viel Fragen und Unsicherheit seit: "Aktie mehr als 25% Minus auf Wochenbasis. Zuerst kamen die Leerverkäufe, dann kam die Wirtschaftswoche." - nwm, 24.02.2023.
Seit Anfang März meldete sich Nagarro neben den Bilanzzahlen und dem WP-Wechsel zweimal zu Wort: Einmal ein Zukauf in der Türkei und einmal ein neuer Auftrag aus Grossbritannien. Am 1.03.2023 kündigte man die Übernahme von MBIS, einem SAP-Goldpartner in der Türkei,an - 450 Mitarbeiter-Full-Service-Anbieter auf dem türkischen SAP-Markt. Durch die Akquisition will Nagarro sein SAP-Angebot erweitern und damit auch den schnell wachsenden IT-Markt in der Türkei bedienen. Jörg Dietmann, Managing Director, Nagarro, zur Übernahme: "Die Zusammenarbeit mit dem MBIS-Team ist die logische Fortführung unserer Globalisierungsstrategie der Global Business Unit SAP. Neben der zusätzlichen Präsenz von Nagarro in der Türkei verstärkt MBIS unsere Lieferkapazitäten für Europa, aber wir sehen sie auch als Drehscheibe für den Nahen Osten."
Und Michael Schmidt, Managing Director bei Nagarro, erklärte: "MBIS und Nagarro passen kulturell sehr gut zusammen und teilen dieselben Werte. Mit dem Fokus auf die SAP-Cloud-Strategie und -Innovationen verfolgen wir unsere Ambitionen konsequent weiter, einer der führenden Digitalisierungsanbieter zu sein."
... wird Nagarro durch Arriva benannt, um die Entwicklung und Bereitstellung der digitalen Kundenplattform von Arriva UK Trains, bekannt als ACE (Arriva Customer Engine), zu unterstützen und das "digitale Kundenerlebnis zu verbessern". Auch wenn in der Presseerklärung keine Angaben zu Volumen und Umfang des Auftrags gemacht werden, so spricht allein der Name des Kunden für einen "Erfolg" der Nagarro-Akquise-Abteilung.